Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)
Wo: Landgericht Hannover
Wann: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Teilzeiteignung: Nein
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 4 TV-L
Bewerbungsschluss: 15.03.2025
Bei dem Landgericht Hannover sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen als Justizangestellte/ Justizangestellter im Wachtmeisterdienst zu besetzen. Die Stellen sind zunächst befristet für die Dauer eines Jahres ab Vertragsbeginn.
Eine Verlängerung des Beschäftigungsverhältnisses wird bei Bewährung angestrebt. Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen ist eine spätere Verbeamtung möglich und von Arbeitgeberseite ausdrücklich gewünscht.
Aufgaben:
Die Tätigkeiten im Wachtmeisterdienst ergeben sich aus der Dienstordnung für den Justizwachtmeisterdienst und umfassen im Wesentlichen:
• Sitzungs-, Vorführ-, Sicherheits- und Ordnungsdienst
• Durchführung von Einlass- bzw. Personenkontrollen
• Bearbeitung von Postein- und ausgängen (auch elektronisch)
• Aktentransporte
• Digitalisierung von Dokumenten (Scantätigkeiten)
• Innen- und Außendienst
• Pforten- und Auskunftsdienste
• Botengänge
• unterstützender Einsatz bei Amtsgerichten im Landgerichtsbezirk (Springe, Wennigsen, Neustadt, Burgwedel, Hameln)
• ggf. Telefonvermittlung, Dienstwagenfahrer
Qualifikation:
• Realschulabschluss oder mindestens ein guter Hauptschulabschluss
• eine abgeschlossene Berufsausbildung mit der Note “befriedigend” oder besser
• sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
• deutsche Staatsangehörigkeit i.S.d. Artikels 116 Absatz 1 GG (§ 7 Abs. 2 BeamtStG) oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedslandes der EU
• Gewähr für das Einstehen für die freiheitlich demokratische Grundordnung (§ 7 Abs. 2 BeamtStG)
• geistige und charakterliche Eignung
• keine Eintragung im Bundeszentralregister und im Schuldnerverzeichnis
• Bereitschaft zur amtsärztlichen Untersuchung
• PKW-Führerschein
• Bereitschaft zur Aufrechterhaltung der körperlichen Fitness (Nachweis der körperlichen Fitness durch Vorlage des Deutschen Sportabzeichens in Bronze erforderlich)
Sonstige Anforderungen:
• EDV-Kenntnisse (Windows, MS-Office)
• hohe Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
• Kontakt- und Konfliktfähigkeit
• Sicherheit im Umgang mit Menschen
• hohe Belastbarkeit und Stresstoleranz
• Bereitschaft zur fachlichen Aus- und Fortbildung
• Flexibilität
• Sorgfalt und Einfühlungsvermögen
Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt. Der Nachweis einer bestehenden Schwerbehinderung oder Gleichstellung sollte Ihrem Bewerbungsschreiben beigefügt werden. Die Landesjustizverwaltung Niedersachsen fördert aktiv die berufliche Gleichstellung der Geschlechter. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bewerbung:
Ihrer aussagekräftigen Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
• Lebenslauf mit beruflichem Werdegang, gerne mit Foto
• Ablichtung des letzten Schulzeugnisses
• Ausbildungsnachweis bzw. Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung
• sämtliche Zeugnisse über Beschäftigungen nach der Schulentlassung
• falls bereits vorhanden: Sportabzeichen
Ihre vollständige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe des nächstmöglichen Eintrittstermins – bis zum 15. März 2025 (Eingang beim Landgericht) – entweder
per Mail an LGH-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de oder postalisch an:
Landgericht Hannover
– Der Präsident –
Volgersweg 65
30175 Hannover