Justizwachtmeister/-in (m/w/d)

Justizwachtmeister/-in (m/w/d)

Wo: Amtsgericht Westerstede
Wann: ab sofort
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Westerstede
Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 4 TV-L
Bewerbungsschluss: 15. August 2024

Beim Amtsgericht Westerstede ist ab sofort eine Stelle einer Justizangestellten / eines Justizangestellten im Wachtmeisterdienst (w/m/d) zu besetzen.

Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für 1 Jahr. Da die Einstellung mit dem Ziel einer Übernahme in das Beamtenverhältnis (Laufbahngruppe 1, erstes Einstiegsamt, Fachrichtung Justiz) erfolgt, sollten die beamtenrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.

Ihr künftiger Tätigkeitsbereich:

Zu den Aufgaben der/des Justizangestellten im Wachtmeisterdienst zählen der Sitzungs-, Vorführungs-, Sicherheits- und Ordnungsdienst sowie der Innen- und Außendienst.

Der Sitzungs-, Vorführungs-, Sicherheits- und Ordnungsdienst umfasst insbesondere:

  • den Dienst in den Terminen und Sitzungen,
  • die Vorführung der Gefangenen zum Termin und Sitzungen,
  • die Bewachung der vorgeführten, in Haft genommenen oder auf besondere Anordnung zu beaufsichtigende Person innerhalb der Justizgebäude,
  • die Aufrechterhaltung der Ruhe, Ordnung und Sicherheit in den Justizgebäuden, insbesondere die Zutrittskontrolle zum Gebäude und die Durchführung von Einlasskontrollen sowie
  • die Ausführung von Anweisungen , welche das Festhalten, die vorläufige Festnahme, die Vorführung oder Verhaftung einer Person sowie Durchsuchungen oder Beschlagnahme betreffen, ferner Hilfeleistung bei solchen Maßnahmen

Zum Innendienst gehören insbesondere:

  • die Hilfeleistung für Menschen mit Behinderungen, für ältere Menschen und für Personen mit Kleinkindern,
  • die Führung der Poststelle einschließlich der damit zusammenhängenden Tätigkeiten (u.a. Posteingangsbearbeitung und Verteilung der Eingänge, Postabsendung, das Leeren der Briefkästen),
  • der Auskunftsdienst im Dienstgebäude,
  • der Telefonvermittlungsdienst,
  • der Aktenzu- und -abtrag,
  • Digitalisierung von Dokumenten,
  • die Besorgung der Hausdienstgeschäfte,
  • die Mitarbeit bei der Verwaltung der Geräte und Verbrauchsmittel
  • die Führung der Gerichtsvollzieherverteilerstelle sowie
  • Aussonderung und Archivierung von Akten und Schriftgut

Der Außendienst umfasst u.a.:

  • die Beförderung von Geld, Wertsachen und Postsendungen sowie die Erledigung von sonstigen Dienstgängen sowie
  • das Führen von Dienstkraftfahrzeugen

Erforderliche Qualifikationen:

Bewerberinnen/Bewerber verfügen über mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsstand. Eine handwerkliche Vorbildung oder Vorerfahrungen im Sicherheitsbereich sind von Vorteil.

Gefordert werden:

  • die für den Justizwachtmeisterdienst erforderliche gesundheitliche Eignung,
  • hohe Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit,
  • sehr gute Belastbarkeit und Flexibilität,
  • selbstständiges Arbeiten,
  • Eigeninitiative,
  • absolute Zuverlässigkeit und Loyalität,
  • Nachweis der körperlichen Fitness durch Vorlage des Deutschen Sportabzeichens in Bronze (ohne Nachweis der Schwimmfähigkeit). Der Nachweis ist bis zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung zu erbringen.
  • Deutsche/r i.S. d. Art. 116 GG oder Staatsangehörige/r eines Mitgliedslandes der EU
  • Gewähr für das Einstehen für die freiheitlich demokratische Grundordnung
  • Keine Eintragung im Bundeszentralregister und im Schuldnerverzeichnis
  • Mindestalter 21 Jahre

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • ggf. Lichtbild
  • Ablichtung  des letzten Schulzeugnisses bzw. der Nachweis über einen gleichwertigen Bildungsabschluss wie der Hauptschulabschluss
  • eine Kopie des Berufsausbildungszeugnisses
  • Kopien der Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung
  • sowie ggf. einen Nachweis der körperlichen Leistungsfähigkeit (z.B. das Deutsche Sportabzeichen)

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Nachweis einer bestehenden Schwerbehinderung oder Gleichstellung sollte Ihrem Bewerbungsschreiben beigefügt werden.

Das Land Niedersachsen strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Frauen werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15.08.2024 bevorzugt per E-Mail an:

den Direktor des Amtsgerichts Westerstede, z.Hd. Frau Dänekas, Wilhelm-Geiler-Str. 12a, 26655 Westerstede

E-Mail: agwst-poststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechpartnerin:
Frau Dänekas
Tel.: 04488/836-269

 

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)

Wo: Staatsanwaltschaft Lüneburg
Wann: 01.09.2024
Einstellungsbehörde: Staatsanwaltschaft Lüneburg
Teilzeiteignung: Ja
Arbeitszeit: Gleitzeit
Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 4 TV-L
Befristung: nein
Bewerbungsschluss: 24.07.2024

Die Staatsanwaltschaft Lüneburg sucht eine/n Justizangestellte/n im Wachtmeisterdienst
(m/w/d) in Vollzeit (39,8 Wochenstunden). Die Stelle ist auch teilzeitgeeignet. Das
Arbeitsverhältnis ist unbefristet.
Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 4 TV-L. Bei Erfüllung der persönlichen
Voraussetzungen ist zu einem späteren Zeitpunkt – auf Antrag – eine Übernahme in das
Beamtenverhältnis möglich.

Aufgabenschwerpunkte:
‘ Sicherheits- und Ordnungsdienst (z.B. Zutritts- und Einlasskontrollen)
° Poststelle (Brief- und e-Post)
‘ Digitalisierung von Dokumenten
• Aktenzu- und -abtrag
• Botengänge
• Führen des Dienst-Kfz

Es wird darauf hingewiesen, dass die erforderliche körperliche Fitness durch Vorlage des
Deutschen Sportabzeichens (mindestens in Bronze und nicht älter als zwei Jahre /ohne
Nachweis der Schwimmfertigkeit) innerhalb der Bewerbungsfrist nachzuweisen ist.
Bewerbende mit Behinderung können den Nachweis durch Vorlage des Deutschen
Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung bzw. durch eine entsprechende
Bescheinigung über das Absolvieren je einer Übung in den Disziplinen Ausdauer, Kraft,
Schnelligkeit und Koordination erbringen.

Zum Abbau einer bestehenden Unterrepräsentanz werden Einstellungsgesuche von Bewerbenden
weiblichen oder diversen Geschlechts besonders begrüßt. Gleiches gilt für Bewerbungen
Schwerbehinderter oder Schwerbehinderten Gleichgestellter, die bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt werden.

Ihrem Einstellungsgesuch fügen Sie bitte ein Bewerbungsschreiben, einen Lebenslauf, Nachweise
über Ausbildungsabschlüsse und die Erlangung des Deutschen Sportabzeichens o.a. sowie etwaig
vorhandene Arbeitszeugnisse bei. Bewerbungen reichen Sie bitte bis zum 24.07.2024 unter
Angabe des Az. 2370-STALG-E-5219/2024 per E-Mail (STLGVerwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de)
oder per Briefpost an folgende Anschrift ein:

Staatsanwaltschaft Lüneburg
z. Hd. der Geschäftsleitung
Burmeisterstraße 6
21335 Lüneburg

Ansprechperson:
Herr Carsten Weber
Telefon: 04131/202604
Telefax: 04131/202474
Email: Carsten.Weber@justiz.niedersachsen.de

Justizwachtmeister/-in (m/w/d)

Justizwachtmeister/-in (m/w/d)

Wo: Amtsgericht Meppen
Wann: ab dem 01.09.2024
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Meppen
Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 4 TV-L
Bewerbungsschluss: 16. Juni 2024

Beim Amtsgericht Meppen ist zum 1. September 2024 eine Stelle einer Justizangestellten / eines Justizangestellten im Wachtmeisterdienst (w/m/d) zu besetzen.

Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für 1 Jahr. Da die Einstellung mit dem Ziel einer Übernahme in das Beamtenverhältnis (Laufbahngruppe 1, erstes Einstiegsamt, Fachrichtung Justiz) erfolgt, sollten die beamtenrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.

Ihr künftiger Tätigkeitsbereich:

  • Qualifizierte Hilfestellung und Weitervermittlung von Besuchern des Amtsgerichts
  • Sitzungs-, Sicherheits- und Ordnungsdienst
  • Durchführung von Einlass- und Personenkontrolle
  • Vorführung und Beaufsichtigung von Gefangenen
  • Gewährleistung und Aufrechterhaltung von Ruhe, Sicherheit und Ordnung innerhalb des Amtsgerichts
  • Führung der Poststelle (Ein- und Ausgänge) einschließlich der Vorbereitung und Digitalisierung papiergebundener Posteingänge
  • Hausinterne Aktentransporte und Botengänge
  • Archivarbeiten
  • Entgegennahmen und Weitervermittlung von Telefonaten (Telefonzentrale)
  • Besorgung der Hausdienstgeschäfte

Einstellungsvoraussetzungen sind:

  • Mindestens Hauptschulabschluss oder entsprechende Qualifikation
  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Deutsche/r i.S. d. Art. 116 GG oder Staatsangehörige/r eines Mitgliedslandes der EU
  • Gewähr für das Einstehen für die freiheitlich demokratische Grundordnung
  • Keine Eintragung im Bundeszentralregister und im Schuldnerverzeichnis
  • Mindestalter 21 Jahre
  • Amtsärztliche Untersuchung
  • Einsatzbereitschaft sowie Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
  • Arbeitszuverlässigkeit/Gewissenhaftigkeit
  • Konflikt- und Problemlösefähigkeit
  • Belastbarkeit und Stresstoleranz
  • Teamfähigkeit
  • Körperliche Eignung und Bereitschaft zur Aufrechterhaltung der körperlichen Fitness

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • ggf. Lichtbild
  • Ablichtung  des letzten Schulzeugnisses bzw. der Nachweis über einen gleichwertigen Bildungsabschluss wie der Hauptschulabschluss
  • eine Kopie des Berufsausbildungszeugnisses
  • Kopien der Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung
  • sowie ggf. einen Nachweis der körperlichen Leistungsfähigkeit (z.B. das Deutsche Sportabzeichen)

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Nachweis einer bestehenden Schwerbehinderung oder Gleichstellung sollte Ihrem Bewerbungsschreiben beigefügt werden.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Amtsgericht Meppen – Personalabteilung – Obergerichtsstr. 20, 49716 Meppen

Gerne übersenden Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (Dateien in pdf-Format) an folgende Adresse: agmep-poststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechpartnerin:
Frau Stoll
Tel.: 05931-888 167; E-Mail: anja.stoll@justiz.niedersachsen.de

 

Justizbeschäftige/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)

Justizbeschäftigte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)

Wo: Staatsanwaltschaft Stade
Wann: 01.07.2024
Einstellungsbehörde: Staatsanwaltschaft Stade
Teilzeiteignung: Nein
Arbeitszeit: Gleitzeit
Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 4 TV-L
Befristung: 30.09.2024 (Laufzeit 3 Monate)
Bewerbungsschluss: 25.05.2024

Die Staatsanwaltschaft Stade stellt zum 01.07.2024 eine/n Justizangestellte/r im
Justizwachtmeisterdienst (m/w/d) ein. Die Stelle ist befristet bis zum 30.09.2024.

Aufgaben:

Zu den Aufgaben zählen u.a. (teilweise auch nur vertretungsweise):
• Aktentransporte,
• Postverteilung und -versand,
• Auskunftsdienst,
• ggf. Möbeltransporte,
• Botendienste,
• Aufgaben im Archivbereich,
• Sortierung neuer Verfahrenseingänge.

Qualifikation:

Folgende Qualifikationen und Fähigkeiten setzen wir voraus:
– mindestens Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine
für den Justizwachtmeisterdienst förderliche 2-jährige Berufstätigkeit,
– die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen Mitgliedstaates der EU,
– keine Eintragungen im BZR und im Schuldnerverzeichnis,
– einen Führerschein der Klasse B für die Nutzung des Dienstwagens (zwei Außenstellen
vorhanden),
– sehr gute körperliche Fitness, die idealerweise durch Vorlage eines Deutschen
Sportabzeichens mindestens in Bronze ohne Nachweis der Schwimmfertigkeit zu belegen
ist,
– Kommunikationsfähigkeit und Konfliktfähigkeit,
– Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit,
– hohe Belastbarkeit und Stresstoleranz,
– gute Teamfähigkeit,
– IT-Grundkenntnisse.

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte übersenden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail (im pdf-Dateiformat) an
STSTD-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de
oder per Post. Bei Einsendung per Post an die
Staatsanwaltschaft Stade, Postfach 20 22, 21660 Stade
sehen Sie bitte von der Übersendung einer Bewerbungsmappe ab und überlassen uns
ausschließlich Kopien Ihrer Unterlagen, da aus Kostengründen eine Rücksendung Ihrer Unterlagen
nicht vorgesehen ist.
Mit der Übersendung einer Bewerbung erklären Sie sich zur Speicherung personenbezogener
Daten einverstanden.

Ansprechperson:
Frau Inga Baisch-Jamrath
Telefon: 04141/107-472
Telefax: 04141/107-443
Email: STSTD-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de

Justizwachtmeister/-in (m/w/d)

Justizwachtmeister/-in (m/w/d)

Wo: Amtsgericht Lingen
Wann: ab dem 01.08.2024
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Lingen
Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 4 TV-L
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2024

Beim Amtsgericht Lingen ist zum 1. August 2024 eine Stelle einer Justizangestellten / eines Justizangestellten im Wachtmeisterdienst (w/m/d) zu besetzen.

Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für 1 Jahr. Da die Einstellung mit dem Ziel einer Übernahme in das Beamtenverhältnis (Laufbahngruppe 1, erstes Einstiegsamt, Fachrichtung Justiz) erfolgt, sollten die beamtenrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.

Ihr künftiger Tätigkeitsbereich:

  • Qualifizierte Hilfestellung und Weitervermittlung von Besuchern des Amtsgerichts
  • Sitzungs-, Sicherheits- und Ordnungsdienst
  • Durchführung von Einlass- und Personenkontrolle
  • Vorführung und Beaufsichtigung von Gefangenen
  • Gewährleistung und Aufrechterhaltung von Ruhe, Sicherheit und Ordnung innerhalb des Amtsgerichts
  • Führung der Poststelle (Ein- und Ausgänge) einschließlich der Vorbereitung und Digitalisierung papiergebundener Posteingänge
  • Hausinterne Aktentransporte und Botengänge
  • Archivarbeiten
  • Entgegennahmen und Weitervermittlung von Telefonaten (Telefonzentrale)
  • Besorgung der Hausdienstgeschäfte

Einstellungsvoraussetzungen sind:

  • Mindestens Hauptschulabschluss oder entsprechende Qualifikation
  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Deutsche/r i.S. d. Art. 116 GG oder Staatsangehörige/r eines Mitgliedslandes der EU
  • Gewähr für das Einstehen für die freiheitlich demokratische Grundordnung
  • Keine Eintragung im Bundeszentralregister und im Schuldnerverzeichnis
  • Mindestalter 21 Jahre
  • Amtsärztliche Untersuchung
  • Einsatzbereitschaft sowie Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
  • Arbeitszuverlässigkeit/Gewissenhaftigkeit
  • Konflikt- und Problemlösefähigkeit
  • Belastbarkeit und Stresstoleranz
  • Teamfähigkeit
  • Körperliche Eignung und Bereitschaft zur Aufrechterhaltung der körperlichen Fitness

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • ggf. Lichtbild
  • Ablichtung  des letzten Schulzeugnisses bzw. der Nachweis über einen gleichwertigen Bildungsabschluss wie der Hauptschulabschluss
  • eine Kopie des Berufsausbildungszeugnisses
  • Kopien der Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung
  • sowie ggf. einen Nachweis der körperlichen Leistungsfähigkeit (z.B. das Deutsche Sportabzeichen)

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Nachweis einer bestehenden Schwerbehinderung oder Gleichstellung sollte Ihrem Bewerbungsschreiben beigefügt werden.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Amtsgericht Lingen (Ems)
Der Direktor
Burgstraße 28
49808 Lingen (Ems)
– Verwaltungsabteilung –

E-Mail: AGLIN-Poststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechpartner:
Herr Strotmann
Tel.: 0591 8049-203

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d) 

Wo: Oberlandesgericht Celle
Wann: ab 01.07.2024
Teilzeiteignung: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 4 TV-L
Bewerbungsschluss: 24.05.2024

Bei dem Oberlandesgericht Celle sind ab dem 1. Juli 2024 bis zu zwei Stellen als Justizangestellte/ Justizangestellter im Wachtmeisterdienst mit den Aufgaben einer Justizwachtmeisterin/ eines Justizwachtmeisters zu besetzen.

Bei entsprechenden Voraussetzungen ist eine spätere Verbeamtung möglich.

Aufgaben:

Zu Ihren Aufgaben gehören u.a.:

  • Sitzungs-, Vorführungs-, Sicherheits- und Ordnungsdienst sowie Pforten- und Auskunftsdienst: Dies umfasst z.B. die Zutrittskontrolle, Durchführung von Einlasskontrollen, Vorführung von Gefangenen zu Terminen und Gerichtsverhandlungen, Beaufsichtigung von Gefangenen während der Verhandlung, Einschreiten bei Fluchtversuchen, ggfs. die Ausübung unmittelbaren Zwangs zur Herstellung der Sicherheit und unmittelbaren Gefahrenabwehr,
  • Posteingang und Postausgang (auch die Bearbeitung der EDV-Ein- und Ausgänge inkl. Digitalisierung der Posteingänge),
  • Aktenzutrag und Aktenabtrag,
  • ggfs. Hausmeistertätigkeiten.

Qualifikation:

Gesucht werden Kolleginnen oder Kollegen, die insbesondere folgende Qualifikationen erfüllen:

  • mindestens Hauptschulabschluss,
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine für den Justizwachtmeisterdienst förderliche 2-jährige Berufstätigkeit,
  • Erfahrungen im Bereich „Sicherheit“ sind wünschenswert,
  • sehr gute körperliche Fitness, die durch Vorlage eines Deutschen Sportabzeichens mindestens in Bronze ohne Nachweis der Schwimmfertigkeit zu belegen ist,
  • gute PC-Kenntnisse (MS-Office-Anwendungen).

Weiterhin sollten Sie folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Arbeitszuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit,
  • Konflikt- und Problemlösefähigkeit,
  • Kooperations- und Kommunikationsbereitschaft,
  • Belastbarkeit und Stresstoleranz
  •  sowie – wegen des steten Umgangs mit Publikum – ein gutes Einfühlungsvermögen.

Schwerbehinderte sowie mit schwerbehinderten Menschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Im Hinblick auf die Aufgaben im Justizwachtmeisterdienst muss jedoch eine entsprechende körperliche Eignung gegeben sein. Sie können den geforderten Fitnessnachweis durch Vorlage des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung erbringen. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitte ich bereits in der Bewerbung mitzuteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt.

Es besteht eine Unterrepräsentanz von Frauen. Qualifizierte Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Bewerbung:

Die Bewerbung ist bevorzugt per E-Mail zu richten an die Frau Präsidentin des Oberlandesgerichts (E-Mail-Adresse: olgce-bewerbungen@justiz.niedersachsen.de). Ihrer Bewerbung sind beizufügen:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • letztes Schulzeugnis sowie Zeugnisse über die Beschäftigungen seit Schulentlassung
  • Arbeitszeugnisse (soweit vorhanden)

Oder postalisch an:

Oberlandesgericht Celle
z.Hd. Frau Rübsame
Schloßplatz 2
29221 Celle

Ansprechperson:
Frau Anna Rübsame
Telefon: 05141 206-199
E-Mail: anna.ruebsame@justiz.niedersachsen.de

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d) 

Wo: Amtsgericht Neustadt am Rübenberge
Wann: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Teilzeiteignung: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 4 TV-L
Bewerbungsschluss: 31.05.2024

Bei dem Amtsgericht Neustadt a. Rbge. ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt Stelle als Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 4 TV-L. Die Stelle ist zunächst befristet für ein Jahr ab Einstellung.

Bei entsprechenden Voraussetzungen ist eine spätere Verbeamtung möglich.

Aufgaben:

– Vorführungs- und Sitzungsdienst
– Durchführung von Einlass- und Personenkontrollen mit Durchsuchungen
– Transport von Akten
– Bearbeitung des Postein- und ausgangs, auch in elektronischer Form
– Archivarbeiten und Aktenaussonderung
– Auskunftserteilung und Telefonzentrale
– Hausmeisterdienste
– Aushilfe bei anderen Gerichten im Landgerichtsbezirk Hannover

Qualifikation:

– Eine abgeschlossene Berufsausbildung
– Die deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Art. 116 GG oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedlandes der EU
– Einstehend für die freiheitliche demokratische Grundordnung
– Mindestens 21 Jahre alt
– EDV-Kenntnisse
– Führerschein Klasse B
– Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
– Schnelle Auffassungsgabe

Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt. Der Nachweis einer bestehenden Schwerbehinderung oder Gleichstellung sollte Ihrem Bewerbungsschreiben beigefügt werden.

Das Land Niedersachsen fördert verstärkt die berufliche Entwicklung von Frauen bzw. Männern in allen Bereichen und Positionen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

Bewerbung:

Eine aussagekräftige und vollständige Bewerbung unter Angabe des nächstmöglichen Eintrittstermins senden Sie bitte bis zum 17.05.2024 (Eingang beim Amtsgericht Neustadt a. Rbge.) entweder

per E-Mail an agenu-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de
oder
postalisch an das
Amtsgericht Neustadt a. Rbge.
– Die Direktorin–
Ludwig-Enneccerus-Platz 2,
31535 Neustadt a. Rbge..

Ansprechperson:
Frau Annina Wüstefeld
Telefon: 05032-969305
Email: annina.wuestefeld@justiz.niedersachsen.de

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d) 

Wo: Amtsgericht Neustadt am Rübenberge
Wann: ab 01.06.2024
Teilzeiteignung: Nein
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 4 TV-L
Bewerbungsschluss: 17.05.2024

Bei dem Amtsgericht Neustadt a. Rbge. ist zum 01.06.2024 eine Stelle als Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 4 TV-L. Die Stelle ist zunächst befristet für ein Jahr ab Einstellung.

Bei entsprechenden Voraussetzungen ist eine spätere Verbeamtung möglich.

Aufgaben:

– Vorführungs- und Sitzungsdienst
– Durchführung von Einlass- und Personenkontrollen mit Durchsuchungen
– Transport von Akten
– Bearbeitung des Postein- und ausgangs, auch in elektronischer Form
– Archivarbeiten und Aktenaussonderung
– Auskunftserteilung und Telefonzentrale
– Hausmeisterdienste
– Aushilfe bei anderen Gerichten im Landgerichtsbezirk Hannover

Qualifikation:

– Eine abgeschlossene Berufsausbildung
– Die deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Art. 116 GG oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedlandes der EU
– Einstehend für die freiheitliche demokratische Grundordnung
– Mindestens 21 Jahre alt
– EDV-Kenntnisse
– Führerschein Klasse B
– Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
– Schnelle Auffassungsgabe

Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt. Der Nachweis einer bestehenden Schwerbehinderung oder Gleichstellung sollte Ihrem Bewerbungsschreiben beigefügt werden.

Das Land Niedersachsen fördert verstärkt die berufliche Entwicklung von Frauen bzw. Männern in allen Bereichen und Positionen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

Bewerbung:

Eine aussagekräftige und vollständige Bewerbung unter Angabe des nächstmöglichen Eintrittstermins senden Sie bitte bis zum 17.05.2024 (Eingang beim Amtsgericht Neustadt a. Rbge.) entweder

per E-Mail an agenu-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de
oder
postalisch an das
Amtsgericht Neustadt a. Rbge.
– Die Direktorin–
Ludwig-Enneccerus-Platz 2,
31535 Neustadt a. Rbge..

Ansprechperson:
Frau Annina Wüstefeld
Telefon: 05032-969305
Email: annina.wuestefeld@justiz.niedersachsen.de

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)

Justizangestellte/Justizangestellter im Wachtmeisterdienst (m/w/d)

Amtsgericht Braunschweig, 38100 Braunschweig

Meldende Stelle: Amtsgericht Braunschweig –

Verwendungsgruppe(n): Justiz
Besetzbar ab: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Besoldungs-/Entgeltgruppe(n): E 4
Teilzeiteignung: Ja
Stellenumfang: 1
Stellenanzahl: 1
Befristung: 1 Jahr
Arbeitszeit: ohne nähere Angaben, Rufbereitschaft

Bewerbungsschluss: 17.05.2024

Bei dem Amtsgericht Braunschweig ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle

als Justizangestellte/ Justizangestellter im Wachtmeisterdienst (w/m/d)

zu besetzen.

Die Einstellung erfolgt voraussichtlich zunächst befristet für ein Jahr.
Es handelt sich um eine Ganztagsstelle. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 4 TV-L.

Aufgaben:

• Vorführungs- und Sicherheitsdienst
• Gewährung der Sicherheit innerhalb des Gerichts
• Durchführung von Einlasskontrollen
• Bearbeitung des Postein- und -ausgangs (auch elektronisch)
• Auskunftserteilung
• Transport von Akten
• Botengänge
• Archivarbeiten und Aktenaussonderung

Einstellungsvoraussetzungen:
• Mindestens Hauptschulabschluss oder entsprechende Qualifikation
• Berufliche Qualifikation:
Abgeschlossene Berufsausbildung im Inland, in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eine in einem anderen Staat erworbene Berufsqualifikation, deren Gleichwertigkeit mit einem entsprechenden inländischen Ausbildungsnachweis festgestellt wurde oder Ausübung einer für den Justizwachtmeisterdienst förderlichen Berufstätigkeit für den Zeitraum von mindestens zwei Jahren.
• Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
• deutsche Staatsbürgerschaft, die eines anderen EU-Staates oder eines Staates aus dem europäischen Wirtschaftsraum.
• Gewähr für das Einstehen für die freiheitlich demokratische Grundordnung.
• Keine Eintragung im Bundeszentralregister (Abfrageform: § 30 Absatz 5 BZRG).
• Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse.
• Bereitschaft zu einer amtsärztlichen Untersuchung.
• Die körperliche Leistungsfähigkeit ist durch Vorlage des Deutschen Sportabzeichens oder durch Vorlage einer Bescheinigung über das erfolgreiche Absolvieren jeweils einer Übung in den Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination entsprechend den Anforderungen für das Deutsche Sportabzeichen nachzuweisen. Menschen mit Behinderungen können die körperliche Leistungsfähigkeit auch durch Vorlage des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung oder durch Vorlage einer Bescheinigung über das erfolgreiche Absolvieren jeweils einer Übung in den Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und
Koordination entsprechend den Anforderungen für das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung nachweisen. Der Nachweis darf bei Stellung des Antrags auf Zulassung zur Ausbildung nicht älter als zwei Jahre sein
• hohe Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft
• Teamfähigkeit
• Sicherheit im Umgang mit Menschen
• Kontakt- und Konfliktfähigkeit
• Belastbarkeit und Stresstoleranz
• Bereitschaft zur fachlichen Aus- und Fortbildung
• Flexibilität

Bei Erforderlichkeit ist ein Einsatz oder eine Versetzung an allen Gerichten im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig möglich.

Eine spätere Verbeamtung ist nicht ausgeschlossen.
Hier ist zu beachten, dass die für die Berufung in das Beamtenverhältnis festgelegten Vorgaben zur Staatsangehörigkeit erfüllt sein müssen:
deutsche Staatsbürgerschaft, die eines anderen EU-Staates oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben (§ 7 Abs.1 Nr.1 BeamtStG).

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Landesjustizverwaltung Niedersachsen fördert aktiv die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter.
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber, die noch nicht in einem befristeten Arbeitsverhältnis zum Land Niedersachsen gestanden haben.
Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.

Wir konnten Ihr Interesse wecken?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen [1] bis zum 17.05.2024 zur Stellenausschreibung mit dem Kennzeichen 2520 AGBS E.

Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 17.05.2024 an:
Amtsgericht Braunschweig
Der Präsident
An der Martinikirche 8
38100 Braunschweig
oder per E-Mail an: agbs-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de
Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Bergemann oder Frau Sommer-Lietz telefonisch unter der 0531
488-2037 bzw. 0531 488-2779 zur Verfügung.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sieht vor, dass die Verantwortlichen Sie als betroffene Person über die Modalitäten, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen, informiert. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften für die Durchführung Bewerberverfahren verarbeitet und gespeichert. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Amtsgerichts Braunschweig unter Wir über uns/Datenschutz.

[1] Mindestens: Anschreiben, Tabellarischer Lebenslauf, Abschlusszeugnis der Hauptschule oder ein Zeugnis über einen entsprechenden Bildungsstand, Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung oder der förderlichen Tätigkeit, Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung.

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d)

Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d) 

Wo: Landgericht Hildesheim
Wann: ab 01.08.2024
Teilzeiteignung: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 4 TV-L
Bewerbungsschluss: 12.05.2024

Bei dem Landgericht Hildesheim ist zum 01.08.2024 eine unbefristete Stelle als Justizangestellte/r im Wachtmeisterdienst (m/w/d) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 4 TV-L.

Aufgaben:

Zu Ihren Aufgaben gehören u.a.:

Aktenzu- und -abtrag, Sicherheitskontrollen, Vorführungen, Sitzungsdienst, wiederkehrender Einsatz bei anderen Gerichten im Landgerichtsbezirk Hildesheim,
Postverteilung, Besetzung der Auskunft, Scanarbeiten und ggf. Möbeltransporte.

Qualifikation:

• mindestens Hauptschulabschluss,
• eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine für den Justizwachtmeisterdienst förderliche 2-jährige Berufstätigkeit,
• die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen Mitgliedstaates der EU,
• keine Eintragungen im BZR und im Schuldnerverzeichnis,
• sehr gute körperliche Fitness, die durch Vorlage eines Deutschen Sportabzeichens (bronze) zu belegen ist,
• Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit sowie Konflikt- und Problemlösefähigkeit,
• Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit,
• hohe Belastbarkeit und Stresstoleranz insbesondere auch in Gefahrensituationen,
• Teamfähigkeit,
• Bereitschaft zum Einsatz bei anderen Gerichten auch unter Verwendung eines privaten PKWs.

Wünschenswert sind:
• gute Kenntnisse im Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit (Besetzung der Auskunft),
• ein Führerschein (temporärer Einsatz bei anderen Gerichten),
• privater PKW,
• IT-Grundkenntnisse.

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sie können den geforderten Fitnessnachweis durch Vorlage des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung erbringen. Zur Wahrung Ihrer Interessen wird in der Bewerbung ggf. um einen entsprechenden Hinweis auf eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung gebeten.

Bewerbung:

Bewerbungen können elektronisch an die Verwaltungspoststelle gesendet werden:
LGHI-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de

oder postalisch an:
Landgericht Hildesheim
Kaiserstr. 60
31134 Hildesheim.

Ansprechperson:
Frau Birgitta Garbs
Telefon: 05121968480
Email: birgitta.garbs@justiz.niedersachsen.de

Copyright © 2025. All Rights Reserved.
Skip to content